Luthers Werke im WWW
Suche in allen BereichenSuche in SchriftenSuche in TischredenSuche in BriefenSuche in BibelSuche in Registern
Inhaltsverzeichnis
Persönliche Liste
Suchverlauf
Weitere Information
Hilfe
Zurück
Leistungsmerkmale

Als Datenbank bietet die Weimarer Ausgabe vollständig neue Möglichkeiten zur Erschließung von Luthers Werke. Das gilt gerade auch für umfangreiche und komplizierte Textkorpora wie die Übersetzung der Heiligen Schrift, das bis an sein Lebensende mehrfach revidierte Hauptwerk des Reformators. Recherchen können auf gewünschte Abteilungen der Weimarer Ausgabe begrenzt oder auf mehrere ausgedehnt werden. Auf diese Weise wird ein schneller und zuverlässiger Zugriff auf die "Deutsche Bibel", "Briefe", "Tischreden" und "Schriften" ermöglicht.

Die elektronische Ausgabe erlaubt dem Forscher,

  • Begriffe und Formulierungen Luthers daraufhin zu befragen, wann er sie erstmals und wie lange er sie verwendet hat.

  • zentrale theologische Gedanken des Reformators etwa zur Freiheit des Christen oder zu den Sakramenten in Schlüsselbegriffen und spezifischen Wendungen durch sein gesamtes Werk zu verfolgen.

  • Stellungnahmen Luthers zu historischen Ereignissen, Problemen und Prozessen wie Bauernkrieg, Friedenswahrung und Kirchenreform in den vielfältigen Textformen seines Schrifttums nachzuspüren.

  • Kontakte und Äußerungen des Reformators zu Zeitgenossen und Institutionen, Papst und Kirche, Kaiser, Reich und Obrigkeiten, zu Mitstreitern, Gegnern und Ratsuchenden umfassend zu erforschen.

  • Zitate und Entlehnungen Luthers aus Bibel oder den Kirchenvätern, mittelalterlichen, klassischen oder humanistischen Autoren zu ermitteln.

  • Luthers Sprachentwicklung bei der Verwendung des Lateinischen und Deutschen auch quantifizierend zu erfassen, etwa mit Blick auf die für ihn charakteristische Mischung beider Sprachen.

  • Aufschlüsse über die Lebenswelt an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit im Spiegel der oft volksnahen Sprache des Reformators zu gewinnen, die bislang dem Zufallsfund bei Luther überlassen waren.

Die detaillierte Suchmaske von Luthers Werke im WWW ermöglicht diese Anfragen. Suchfelder sind mit einer Browse-Funktion ausgestattet und stellen Daten von Titel, Gattung oder Zeitpunkt der Publikation bereit. Die Suchfunktionen erlauben die Suche nach einzelnen Sätzen, nach Einzelwörtern, Wortstämmen oder Wortkombinationen sowie nach Wörtern, die dicht beieinander stehen. Durch Kombination der Feldeingaben können Anfragen bis ins Detail spezifiziert werden. Die elektronische Ausgabe befreit von bislang kaum oder nur mit sehr viel Aufwand zu leistender, oft eintöniger Suche und setzt damit Ressourcen für Lektüre und inhaltliche Forschung frei. Benutzer können Einträge markieren, Anmerkungen hinzufügen und sich die bibliographischen Informationen und Permanente URLs zu ausgewählten Bänden per E-mail zusenden.

Suche in Schriften

Die Suchmaske Suche in Schriften



Suchergebnisse mit Kontextverweis

Suchergebnisse mit Kontextverweis



Suchergenisse

Suchergebnisse

Volltext

Volltext